Skip to main content Skip to page footer

Ideen und Impulse für Veranstaltungen im ländlichen Raum

Online-Workshops

19:00 - 20:30 Uhr

Für Profis und Ehrenamtler

Für Gestalter von Veranstaltungshäusern, Kirchen und (Kultur-)Scheunen

Für Kulturaktivisten auf dem Land

Anmeldung:

https://musikakademie-rheinsberg.de/kurse/

 

Wir wollen uns austauschen! Die Ergebnisse einer intensiven dreitägigen Denkwerkstatt zu Chancen und Potentialen von Veranstaltungen im ländlichen Raum werden in fünf OnlineWorkshops vorgestellt und bieten einen Raum für Diskussion, um von- und miteinander zu lernen.

Jede Veranstaltung, jeder Ort, jede*r Akteur*in hat seine eigene Lösung gefunden, mit den Herausforderungen des ländlichen Raums umzugehen und die Chancen des ländlichen Raums zu nutzen. Wir haben fünf Bereiche definiert, auf die es sich lohnt, besondere Aufmerksamkeit zu lenken. Wir wollen mit Ihnen in die Tiefe gehen und diese Bereiche reflektieren und erweitern. Expert*innen aus den Bereichen der künstlerischen Leitung, Kulturorganisation und Kulturpolitik stellen das Thema und die Thesen der Denkwerkstatt in 30 min vor – dann geht es ans Diskutieren und Austauschen: Wer hat Ideen zur Umsetzung? Wer sieht Lösungen und Chancen? Gegenseitige Hilfe, gegenseitiger Austausch und vor allem die Motivation zu neuen Taten sind natürlich auch Ziel der Workshops.

»Landmusik« ist ein temporäres Förderprogramm, das der Deutsche Musikrat mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchführt. Ziel ist die Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum, um so einen Beitrag zur qualitativen Annäherung von urbanen und ländlichen Räumen zu leisten.

Das Programm der Fortbildungen im Rahmen von Landmusik wurde konzipiert durch einen Zusammenschluss von vier Landesakademien (neben Brandenburg: Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) unter dem Dach des Bundesverbands der Landes- und Bundesakademien. Weitere Veranstaltungen im Rahmen dieses Fortbildungsprogrammes finden in allen vier Landesakademien und online statt.

 

21.09.2022

Wir wollen ein engagiertes Publikum! Warum? – Gesellschaftliche Dimension von Teilhabe mit Petra Penning (Musikbildung, Musikakademie Sachsen-Anhalt) & Sabine Krasemann (Intendantin der Neuen Philharmonie Berlin)

Anmeldeschluss: 19.09.2022

 

13.10.2022

Veranstaltungsorte können entscheidende Orte sein – »Dritte Orte« verstehen und gestalten mit Dorothee Starke (Leiterin des Kulturamts Bremerhaven)

Anmeldeschluss: 11.10.2022

 

27.10.2022

Welche Geschichte erzählen Kulturveranstaltungen? Wie Narration gelingt: Bestehendes aufgreifend, zugleich fantasievoll, partizipativ in Entwicklung und unverwechselbar… mit Laura Heym (Co-Programmbereichsleitung Zivilgesellschaft & Ehrenamt bei neuland21 e.V.) & Felix Görg (Leiter Musikakademie Rheinsberg)

Anmeldeschluss: 25.10.2022

 

08.11.2022

Wo fängt Vermittlungsarbeit an? – Unkonventionelle Ansätze der Vermittlungsarbeit als Chance, um kulturelle Teilhabe überhaupt erst zu ermöglichen Johannes Mnich (Intendant der Tauberphilharmonie Weikersheim)

Anmeldeschluss: 6.11.2022

 

23.11.2022

»Veranstaltungsmanagement im ländlichen Raum« – Was gehört in den Werkzeugkasten? Marie Golüke (Leitung Festival Für Freunde – Dahnsdorfer.Kunst.Festival in Brandenburg)

Anmeldeschluss: 21.11.2022

 

Uhrzeit: jeweils 19:00 – 20:30 Uhr via Zoom

Kursgebühr: Teilnahme kostenfrei

Landmusikort 2024 


Besondere Ehre für besondere Orte: Schon heute werden viele kreative Ideen im ländlichen Raum umgesetzt.

 
 

weitere Informationen

Projektförderung 2021/2022


Die Projektförderung Landmusik unterstützte Unternehmungen, die Musik im ländlichen Raum erlebbar machen.
 

weitere Informationen

Fortbildung 2021/2022


An vier Standorten wurden Fortbildungen im Rahmen des Landmusik-Programms zu diversen Themen angeboten.

 

weitere Informationen